Guten Tag [!--firstname--] [!--surname--],
Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle über News aus der Welt von Microsoft Dynamics NAV und myCharity.
_________________________________________________________________________
Zahlungsverkehr (ISO, QR-Rechnung)
Es ist nun schon einige Zeit her, dass Kunden der Postfinance den Zahlungsverkehr für ESR-Eingänge sowie die bisherigen Zahlungen über das EZAG-Format auf die neuen, ISO-konformen Formate umstellen mussten. Nun werden ab Mitte diesen Jahres die Banken diese Umstellung ebenfalls vornehmen. Das führt dazu, dass auch Bankkunden ihre Zahlungssoftware anpassen müssen. Ebenso wird in absehbahrer Zeit die sogenannte QR-Rechnung die heute üblichen Einzahlungsscheine ablösen.
Was bedeutet das für myCharity?
Die Umstellung des Zahlungsverkehrs für Postfinance Kunden verlief leider nicht so reibungslos wie man das erwartet hätte. Die Auslieferung der benötigten Module durch Microsoft hatte sich verzögert und das Resultat überzeugt leider nicht vollständig. Im Moment ist noch nicht klar, wie das mit den später benötigten Erweiterungen für die QR-Rechnung aussehen wird. Auch ein Zeitpunkt der Auslieferung sowie der Funktionsumfang ist noch völlig offen. Zudem basiert die Lösung von Microsoft auf dem internationalen Standard, was für die Schweiz nur bedingt zufriedenstellend ist.
Folgende Nachteile ergeben sich aus dem Microsoft-Standard (bzw. haben sich für Postfinance-Kunden bereits ergeben).
-
Aufwendiger und langwieriger in der Einrichtung und Verwaltung
- Das Bankmodul ist zwingend einzuführen
- Handling DTA/Pain (zeit)-aufwendiger als bisher
- Handling ESR/CAMT komplett neu und aufwendiger als bisher
- Funktionelle Einschränkungen beim Einlesen der CAMT (ESR)-Dateien
- Da für ESR der internationaler Standard verwendet wird, für dies zum Teil zu einem unzuverlässigen Ausgleich der OP-Posten bei Debitorenzahlungen
- Bei Skonto und Zahlungstoleranzen ist kein manueller Eingriff mehr möglich
- Aufwendige Prüfungen bei grösseren Zahlungsdateien, welche sich auf die Performance auswirken
- Es sind keine Infoboxen mehr vorhanden für die Kontrolle der einzelnen Zahlungen (z.B. Skonto, Restbeträge etc.)
- Keine Buchen/Drucken-Funktion mehr vorhanden (nur noch Buchen)
- Die Globalen Dimensionen sind nicht mehr ergänzbar, bzw. nur über eine Menüfunktion
- Keine Stornomöglichkeiten (CAMT/ESR)
- Keine Sammelbuchungen mehr auf den Bankzahlungen (CAMT/ESR)
Wir empfehlen daher, vor allem vor dem Hintergrund der anstehenden Umstellung auf die neue QR-Rechnung, den Einsatz der Alternative zum Standard in Form des 'Acommit Zahlungsverkehrsmoduls'. Dieses bietet folgende Vorteile:
- Schneller und einfacher einzurichten und zu verwalten
- Lehnt sich 1:1 an die Prozesse an, wie sie vor der Postfinance Umstellung im Einsatz waren, bzw. bis jetzt noch im Einsatz sind für Bankkunden
- Die Entwicklung findet in der Schweiz statt und wird auch entsprechend supported. Das heisst, man weiss, was der Schweizer Markt wirklich braucht, die Begrifflichkeiten entsprechen der üblichen Terminologie (vergleichbar mit der Lohnbuchhaltung SwissSalary)
- Zusatzfunktionen des Standards, wie z.B. Bankauszüge verarbeiten, können trotzdem verwendet werden
- Die Weiterentwicklung ist garantiert
- Die Erweiterungen für die neue QR-Rechnung werden rechtzeitig zur Verfügung stehen und den benötigten Anforderungen entsprechen
Angebot
_________________________________________________________________________
myCharity News
Mit den aktuellesten Funktionserweiterungen sind interessante Neuerungen ins System gekommen. Hier ein paar Stichworte dazu:
- Statistiken
Monatsbericht: Gibt Auskunft über die Anzahl Spender, bzw. Anzahl Spenden sowie den Totalbetrag zu einem beliebigen Auswertungsmonat, dem dazugehörenden Jahr sowie den Vergleichsperioden des Vorjahres.
Spenderprofil: Gibt Auskunft über Neuspender, kontinuierliche Spender sowie reaktivierte Spender. Wie beim Monatsbericht erhalten Sie die Anzahl Spender, bzw. Anzahl Spenden sowie den Totalbetrag zu einem
beliebigen Auswertungsmonat, dem dazugehörenden Jahr sowie den
Vergleichsperioden des Vorjahres zu jeder einzelnen Rubrik.
Erstspenderprofil: Wählen Sie eine oder mehrere Mailingcodes und messen Sie den Erfolg der Aktion anhand der erfolgten Erstspenden im Vergleich dazu, wie sich diese Spendergruppe im Verlaufe eines Jahres ab Beginn der Aktion verhalten hat.
- Postretouren
Lassen Sie sich die Postreoturen von der Post in elektronischer Form zurückliefern und direkt im System verarbeiten. Dabei können die betroffenen Kontakte schnell und einfach mit Vermerken, bzw. Adresssperren versehen werden. Voraussetzung ist, dass der Versand mit dem Datamatrix-Code der Post versehen wurde (aufbereitet durch Ihre Druckerei). In einer geplanten Weiterentwicklung wird es später einmal möglich sein, den Datamatrix-Code direkt innerhalb von myCharity zu erstellen und auf die Versandgüter zu drucken.
- Verdankungen/Steuerbestätigungen
Diese lassen sich neu schnell und einfach in der gewohnten Umgebung von Microsoft Word gestalten und mit den Daten aus myCharity verknüpfen. Dateiexporte und Erstellen von Serienbriefen ausserhalb von myCharity sind so nicht mehr nötig.
_________________________________________________________________________
Impressum
Sie erhalten diesen Newsletter als Kunde von complIT GmbH - Egnach und als Anwender von Microsoft Dynamics NAV und myCharity. Wünschen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr, können Sie diesen einfach durch den unten stehen Link abmelden.
Wünschen weitere Mitarbeiter den myCharity-Newsletter, kann dieser schnell und einfach über diesen Link abonniert werden: Newsletter abonnieren